Menu
LogoWeb

Katholische Pfarrei
Unsere Liebe Frau Wetzlar

Termine und Informationen

DSCN6347aDer Pfarrer der evangelischen Domgemeinde, Björn Heymer, gab den Anstoß: Er hatte in seiner früheren Gemeinde schon einmal solch ein Schreibprojekt durchgeführt. Die Idee, in Wetzlar ein ökumenisches Evangeliar zu schreiben, entstand zum Hessentag 2012.

Frau Elvira Rückert, damals Pfarrsekretärin der katholischen Domgemeinde, organisierte im Rahmen des ökumenischen Kirchenauftritts eine Dombauhütte rund um den Dom. Das Motto des ökumenischen Kirchenauftritts „Über uns – ein Himmel“ war auch das Leitmotiv für die Handwerker, ein Stück Himmel auf Erden anzufertigen. Neben Steinmetz, Holzschnitzer, Glaser für Bleiverglasungen, Restaurator und Buchbindemeisterin durfte ein Scriptorium nicht fehlen.

So wurde die Idee von der Abschrift der Evangelien in die Tat umgesetzt. Zu Fragen der praktischen Durchführung wurde das Betreuungsteam (Mechthild Komesker, Gisela Kessler) von Anja Petry, Graphikerin aus Wetzlar, beraten. Gutes Büttenpapier und Stifte mit lichtechter Tinte wurden verwendet. Ziel war es, möglichst viele Menschen zum Abschreiben eines oder mehrerer Bibelverse zu bewegen. Die Handschriften sollten zum Schluss als fertiges Buch für den Gebrauch im Gottesdienst gebunden werden. Die Buchbindemeisterin Kerstin Würkert aus Vallendar, die ebenfalls in der Dombauhütte vertreten war, hat diese Aufgabe übernommen. Beim Schreiben stand die Lesbarkeit Vordergrund, nicht die kalligraphische Perfektion. 
Natürlich passierten beim Abschreiben Fehler, es wurde auch mal gekleckst. Aber diese Fehler wurden belassen; so ist der Verlauf des Schreibprozesses für den Leser sichtbar. Nur ein einziges Mal musste eine Seite verworfen werden.


Auch der Text sollte „ökumenisch“ sein, daher wurden die Einheitsübersetzung, die im katholischen Gottesdienst vorgetragen wird und die evangelische Lutherübersetzung kapitelweise abgewechselt. 
Die Schreibarbeit wurde mit dem Matthäus- und dem Lukas-Evangelium begonnen, so dass zwei Schreiber gleichzeitig schreiben konnten.

Allein während des Hessentages beteiligten sich 180 Menschen. Der jüngste Schreiber war 6 Jahre alt, der älteste 78. Manche schrieben nur einen einzigen Vers, andere waren nicht zu bremsen und schrieben ein ganzes Heft (20 Seiten).

Die prominentesten Schreiber waren Pfarrerin Margot Käßmann, Berlin und Weihbischof Thomas Löhr, Limburg. Die Besucherin mit der weitesten Anreise kam aus Washington, D.C. Die Teilnehmer freuten sich, dass sie an diesem Werk teilnehmen durften und nahmen den Anstoß mit nach Hause, über das Evangelium, die verschiedenen Übersetzungen und auch über ihre Handschrift nachzudenken.

Da das Evangeliar während des Hessentages nur knapp zur Hälfte fertig gestellt war, wurde über den Sommer und Herbst weiter geschrieben. Es fanden zwei „ökumenische Schreibnachmittage“ statt im evangelischen Domgemeindehaus und fünf „ökumenische Schreibabende“ im katholischen Gertrudishaus. Auch bestand die Möglichkeit, die Seiten und die Bibeln mit nach Hause zu nehmen, um dort in Ruhe zu schreiben. Von dieser Möglichkeit wurde reger Gebrauch gemacht.

Zwischen dem Hessentag bis zum Abschluss beteiligten sich ca. 40 Personen an der Schreibarbeit, manche mehrere Male, so dass insgesamt 200 verschiedene Personen an dem Evangeliar mitwirkten. 380 Seiten Papier wurden beschrieben, mehrere Garnituren Stifte verschlissen. Mindestens 300 Schreibstunden wurden benötigt, dazu kamen noch die Zeit für die Verzierung der Initialbuchstaben am Anfang eines jeden Kapitels und der Aufwand für die Gesamtorganisation.

Finanziert wurde das Projekt aus den Einnahmen, die beim Hessentag für diesen Zweck gespendet wurden. Am 2. Advent konnten nun die Pfarrer der beiden Domgemeinden die allerletzten Verse eintragen und die noch losen Hefte zum Binden an die Buchbindemeisterin Kerstin Würkert übergeben. Sie entwarf einen schönen Ledereinband aus rotem Ziegenleder. Wenn das Evangeliar als fertiges Buch vorliegt, wird es im Frühjahr den beiden Domgemeinden zum Gebrauch in den Gottesdiensten übergeben. Es wird dann in Art und Herstellung ein einzigartiges Exemplar des Evangeliums sein.

ALLE SchreiberInnen sind im Evangeliar namentlich erwähnt.

 

Bericht: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mt_gallery:Ökumenisches Evangeliar

 

 

 

 

 

 

 

Katholische Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar
Goethestr. 2, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441-445580, Fax: - 4455830,
pfarrei@dom-wetzlar.de

Bankverbindung
Kath. Kirchengemeinde Unsere Liebe Frau Wetzlar
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE62 5155 0035 0010 0246 44
BIC: HELADEF1WET

Pfarrbüros und Öffnungszeiten
Zentrales Pfarrbüro am Dom, Goethestr. 2, 35578 Wetzlar
Tel. 06441 445580 / Fax 06441 4455830, pfarrei@dom-wetzlar.de
Mo., Di., Do.:  09 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Fr.: 09 – 12 Uhr,

St. Bonifatius, Volpertshäuser Str. 1, 35578 WZ (Wohnstadt)
Tel: 06441 76594 / Fax 06441 77892
Di. 10 – 12 Uhr

St. Markus, Berliner Ring 64 (Gemeindezentrum), 35576 WZ (Dalheim)
Tel.: 06441 4455845
Do.: 14 – 16 Uhr

St. Walburgis, Gutleutstr. 3, 35576 WZ (Niedergirmes)
Tel. 06441 32207, Fax 06441 36994
Mo.: 15 – 17 Uhr

Informationen